Lokale Chatbots - Datenschutzfreundliche Sprachmodellnutzung ohne Internetverbindung
Lokale Chatbots ermöglichen die Ausführung großer Sprachmodelle (LLMs – Large Language Models) direkt auf dem eigenen Endgerät, ohne dass eine Verbindung zu externen Servern oder zur Cloud erforderlich ist.
Vorteile und Einschränkungen
Der zentrale Vorteil lokaler Chatbots liegt im Schutz sensibler Nutzerdaten: Keine Inhalte verlassen den Rechner, was insbesondere im schulischen oder unternehmensinternen Kontext sicherheitsrelevante Anforderungen erfüllt.
Dem gegenüber stehen jedoch technische Einschränkungen:
- Leistungseinbußen: Die Antwortzeiten sind im Vergleich zu Cloud-basierten LLMs signifikant langsamer.
- Qualitative Begrenzungen: Lokale Modelle neigen verstärkt zu sogenannten Halluzinationen (faktenfreie oder unlogische Antworten).
- Spezialisierung erforderlich: Die eingesetzten Modelle sind häufig thematisch fokussiert (z. B. auf Programmierung), was außerhalb dieses Fachgebiets zu suboptimalen Ergebnissen führen kann.
Nichtsdestotrotz ist es technologisch bemerkenswert, dass Sprachmodelle lokal betrieben werden können.
Anwendungsbeispiel für den Informatikunterricht
Eine praxistaugliche Lösung stellt GPT4All dar – ein quelloffenes Chatbot-System, das lokal auf Windows 11, macOS und Linux ausgeführt werden kann. Schülerinnen und Schüler können damit den Aufbau, die Funktionsweise sowie die Grenzen moderner KI-Modelle realitätsnah und datenschutzkonform erkunden.
Installationsvoraussetzungen
- Arbeitsspeicher: Mindestens 16 GB RAM werden empfohlen (mehr ist vorteilhaft).
- Betriebssysteme: Windows 11, macOS oder eine aktuelle Linux-Distribution.
- Speicherplatz: Für Sprachmodelle sollten zusätzliche 5–10 GB Festplattenspeicher eingeplant werden.
Installationsanleitung für GPT4All
- Navigieren Sie zu https://www.nomic.ai/gpt4all.
- Wählen Sie im Bereich Download die Version für Ihr Betriebssystem (Windows, macOS oder Linux).
- Installation durchführen:
- Windows/Linux: Installationsdatei ausführen und Anweisungen folgen.
- macOS: Die App-Datei in den Ordner „Programme“ kopieren.
- Öffnen Sie die Anwendung nach erfolgreicher Installation.
Einrichtung eines Sprachmodells in GPT4All
Nach dem Start der Anwendung ist die Auswahl und der Download eines geeigneten Modells notwendig:
- Klicken Sie links auf das Menüsymbol "Models".
- Wählen Sie ein Modell aus der Liste:
- Für deutschsprachige Konversationen: EM German Mistral.
- Für englischsprachige Kontexte oder Programmieraufgaben: Mistral Open Orca oder Reasoner V1.
- Klicken Sie auf "Download". Der Download kann je nach Modellgröße einige Minuten dauern.
Nutzung der Anwendung
- Klicken Sie links auf das Menüsymbol "Chats".
- Wählen Sie das gewünschte bereits heruntergeladene Modell aus.
- Beginnen Sie die Konversation mit dem lokalen Sprachmodell.