-
Herzlich willkommen zum Selbstlernkurs „Künstliche Intelligenz im Schulalltag: Der EU AI Act und praxisnahe Handlungsempfehlungen”!
Der EU AI Act ist die erste umfassende Regulierung künstlicher Intelligenz (KI) weltweit. Sie ist am 1. August 2024 in Kraft getreten, wobei die meisten Regelungen ab dem 2. August 2026 gelten.
Im Rahmen des KI-Pilotprojekts „KIMADU” (Künstliche Intelligenz im Mathematik- und Deutschunterricht) an Schulen in NRW gibt Schulministerin Dorothee Feller folgendes Statement: „[...] KI hat großes Potential für das Lehren und Lernen und wird aus dem Alltag unserer Schülerinnen und Schüler nicht mehr wegzudenken sein. Deswegen ist es wichtig, dass wir in der Schule innerhalb eines klaren Rahmens den sinnvollen Einsatz von KI erproben. Der Einsatz von KI wird eine Lehrkraft niemals ersetzen können, kann aber den Unterricht ergänzen. [...] Neben allen Chancen ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler von Beginn an reflektiert mit den neuen Möglichkeiten umgehen und sich auch der Grenzen bewusst sind.”
Zielgruppen des Kurses
- Lehrkräfte
- Schulleiterinnen und Schulleiter
- Pädagogische Fachkräfte
Ziele des Kurses
- Begriffsklärung Künstliche Intelligenz und deren Anwendungen in der Schule
- Verständnis des EU AI Acts und seiner Auswirkungen auf den Bildungsbereich
- Vermittlung von praxisnahen Handlungsempfehlungen für den Einsatz von KI in Schulen
- Vorstellung von datenschutzfreundlichen lokalen Chatbots wie GPT4All